Lasershow FAQ
Themenbereiche
Hinweis: Bitte zum Betrachten dieser Seite IE benutzen und JavaScript aktivieren!
Lasertheorie
Was bedeutet der Begriff "multiline"?
"Multiline" bedeutet, daß die Optiken eines Lasers in mehreren Frequenzen das Schwingen zulassen. Dadurch kann der Laser
mehrere Wellenlängen (Farben) simultan erzeugen. Die Leistungsangabe mit Zusatz "multiline" bezieht sich auf die Summe
der Leistungen aller einzelnen Wellenlängen.
Laserpraxis
Reicht für meinen Raum von X qm die Laserleistung von Y mW aus?
Oft wird nach "der benötigten Laserleistung" gefragt. Pauschal kann man das nicht beantworten, denn diese hängt von vielen Faktoren ab.
Es ist jedoch möglich, eine Faustformel zu nennen, die dann gilt, wenn optimale (Umgebungs-) Licht- und Nebelverhältnisse vorausgesetzt werden: Es sollten mindestens so viele mW Laserlicht aus der Anlage austreten, wie Quadratmeter Raumfläche damit bestrahlt werden sollen.
Bei einem Raum von 25qm sollte man mit 25mW etwas sehen, bei 2000qm wären 2 Watt nicht verkehrt. Wenn Umgebungslicht und Nebel jedoch nicht optimal sind, dann kann man locker einen Sicherheits-Faktor von 2 bis 3 hinzu multiplizieren. Besonders für Outdoor-Shows gelten gesonderte Gesetzte. Hier benötigt man so viel Leistung wie irgends möglich, da der Nebel zu schnell unkontrolliert verschwindet. Ein
Faktor von bis zu 5 ist hier realistisch.
Argon
oder DPSS?
Bei der Wahl des richtigen Lasers für semiprofessionelle Anwendung steht
der Anwender oft vor der Frage: Argon oder DPSS? Beide Laser zeichnen sich
durch relativ günstige Anschaffungs- und Betriebskosten aus. Doch natürlich
gibt es Unterschiede. Für den (luftgekühlten) Argon-Laser spricht
die Vielzahl an produzierten Linien (Wellenlängen, Farben) im sichtbaren
Spektrum zwischen 457nm (Tiefblau/Violett) und 514nm (Blaugrün). Außerdem
werden beim Argonlaser oft die Linien 476nm (Mittelblau) und 488nm (Cyan)
genutzt. 496nm (Dreckgrünblau) hingegen sieht weder schön aus, noch
läßt es sich gut mischen. Der DPSS-Laser (diode-pumped solid-state)
bietet nur eine einzige Wellenlänge 532nm (Gelbgrün). Dafür
besticht er durch die gute Sichtbarkeit dieser Farbe mit einer enormen Helligkeit
bei kleiner Leistung. Er benötigt eben so wenig einen 16A-Stromanschluß
wie eine geräuschvolle Luftkühlung. Er ist dazu erheblich kompakter
als ein Argon-Laser. Kurzum, wer Farben sehe möchte ist mit Argon besser
bedient. Wer auf kompakte Maße, wenig Stromverbrauch und "geräuschlosen"
Betrieb steht, sollte zu DPSS greifen, muß sich allerdings mit einer
Farbe zufriedenstellen.
Helle
Farben oder gesättigte Töne?
Als rote und grüne Grundfarbe reicht in einem RGB-Lasersystem jeweils
eine Linie. Beim Blau sieht die Sache jedoch ganz anders aus. Hier hat man
meist nicht nur die Wahl zwischen zwei Farbtönen, sondern kann bei
Argon mindestens zwischen 496nm (Dreckgrünblau), 488nm (Cyan), 476nm
(Mittelblau) und 457nm (Tiefblau/Violett) wählen. 488nm (Cyan) ist
dabei für jedes Vollfarb-System Standard. Und dennoch benötigt
man das viel schwächere 476nm (Mittelblau). Denn obwohl es viel schwächer
vorkommt als das Cyan, so benötigt man es für schöne Farbmischungen
mit Rot. Mischt man hingegen das hellere Cyan mit Rot, so ergibt sich ein
verwaschenes Rosa, aber kein tiefes Weinrot, grelles Magenta oder knalliges
Pink. Hierzu benötigt man das Mittelblau, welches am besten noch mit
möglichst viel Tiefblau/Violett verstärkt wird. Nur so bekommt
man zum Beispiel das sagenumwobene "Atomic-Flamingo-Magenta".
Warum eignen sich die meisten DPSS-Laser nicht zum mischen mit anderen Farben (Lasern)?
Da die meisten der für den Showbereich erschwinglichen DPSS-Laser im kleinen Leistungsbereich bis 250mW keine (gute) Temperaturstabilisierung
besitzen, schwankt deren Ausgangsleistung je nach Umgebungstemperatur um einen ordentlichen Betrag. Besonders beim Betrieb mit TTL-Blanking kann die Leistung aufgrund von exzentrischen Betriebsparametern durchaus 50% abfallen! Bei diesen Schwankungen erhält man beim Mischebtrieb mit anderen Lasern ständig wechselnde Mischtöne, ohne darauf Einfluß nehmen zu können. Beispielsweise kann in einem HeNe/DPSS-Tandem ein zufälliger Mischton von hellstem Zitronengelb oder dunkelstem Orangerot resultieren, von einer Minute zur anderen.
Pangolin Lasershow Designer 2000
Wie
spiele ich mehrere Shows nacheinander ab?
Hierzu ist das funktionell etwas eingeschränkte Mini-Tool "Autoplay"
im LD2000-Hauptverzeichnis gedacht. Seit drei Jahren existiert jedoch eine
umfangreichere und benutzerfreundlichere Variante namens ShowControl,
die heute weit verbreitet ist. In ShowControl können ungenutzte Shows
beibehalten werden, die Reihenfolge kann frei geändert werden und es
existiert ein Vorschaufenster. Dies sind aber nur einige Vorteile des sehr
umfangreichen professionellen Programms.
Wie
richte ich LD2000 im Netzwerk ein?
Folgende Schritte sind nacheinander durchzuführen:
- LD2000 Version 2.31 auf dem Steuerrechner installieren
- LD2000.dll auf Steuerrechner backuppen und mit neuer DLL überschreiben
- diese DLL, Network.exe und LD2000.ini auf Empfangsrechner kopieren
- der LD2000.ini auf Steuerrechner in der Sektion [QM2000] die Zeile "Network=1"
hinzufügen
- Network.exe auf allen Empfangsrechnern starten
Nun kann das Netzwerk-Lasern beginnen!
Wie
speicher ich eine komplette Pangolin-Show als ILDA-Framesequenz ab?
Diese Funktion ist leider nur bei der Basic und Pro Version der Karte freigeschaltet.
Man findet sie im Menü oder in der Toolbar von Showtime unter "Settings
| Playback settings..." im Tab "Output". Hier kann man bestimmen,
wohin der Laseroutput geht, zum Laserprojektor, zur ILDA-Datei oder zu einer
AVI-Datei.
Lasersicherheit
Was
muß ich tun wenn ich eine Laseranlage in Betrieb nehme?
Anlagen mit Lasern der Klasse 3b und 4 sind anmeldepflichtig beim Ordnungsamt.
Dieses teilt dann die weiteren Anforderungen mit (z.B. Unbedenklichkeitsbescheinigung
bei Inbetriebnahme in der Öffentlichkeit).
Was
ist eine Sicherheits-Abnahme?
Ziel der Sicherheitsabnahme ist es, die Unbedenklichkeit der in Betrieb genommenen
Laseranlage zu prüfen. Vor allem wird die Strahlleistung ermittelt, welcher
Zuschauer ausgesetzt werden können. Die Abnahme ist bei jedem Neuaufbau
eines mobilen Systems notwendig. Ist die Anlage sicher, wird eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
ausgestellt. Ohne diese ist der Betrieb der Laseranlage in der Öffentlichkeit
und aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig.
Was sind die wichtigsten Punkte um meine Anlage sicher zu betreiben?
Zunächst sollte die Anlage mechanisch sicher und stabil sein, nicht
umkippen oder sich verstellen können. Dann ist ein Schlüsselschalter
gegen unbefugtes Einschalten und ein Notaus-Taster für Störungen
vorzusehen. Stehende Strahlen dürfen nur über 2,70m Augenhöhe
auftreten, alles darunter muß genau bei einer Sicherheitsabnahme gemessen
werden. Ein vorher berechneter Sicherheitsabstand zum ersten Zuschauer gewährt
den notwendigen Ausbreitungswinkel der Lasereffekte, damit diese nicht unzulässig
stark ins Auge treffen können. Weiterhin müssen alle Lasergeräte
hinsichtlich Ihrer Laserklasse, Ausgangsleistung und Wellenlängen deklariert
werden. Auch am Eingang zu Räumen, in denen Lasereinrichtungen betrieben
werden, müssen Warnschilder vorgesehen werden.
Was sind die wichtigsten Punkte um mich beim Justieren meiner Anlage zu schützen?
- alle Teile der Anlage sollten fest und sicher montiert sein
- am besten feinjustierbare Spiegelhalter verwenden
- nur mit kleinst möglicher Laserleistung justieren
- Blickrichtung nie gegen den Strahl richten
- Raumluft leicht mit Dunst eintrüben um Strahlengang gut zu erkennen
- potentielle Reflexionen frühzeitig erkennen und beseitigen
- nur schwarz exloxierte / mattierte Metallteile verwenden
- eventuell mit für den Lasertyp geeigneter Schutzbrille arbeiten
- fremde Personen aus dem Gefahrenbereich fernhalten
- Schutzbleche an allen Stellen vorsehen, an denen der Strahl nicht zugänglich
sein muß
- Gehäuse entsprechend nach DIN mit Hinweisen auf die Laserklasse versehen
- vorsichtig mit z.B. metallisch blanken Schraubendrehern (Werkzeug allgemein)
umgehen
- den Strahl nur aus einer Richtung gleichzeitig kommen lassen und stets im
Auge behalten
- hastige Bewegungen und Drehungen des Kopfes (besonders unüberlegte)
vermeiden
Denn einen kleinen Moment nicht aufgepaßt, und es könnte zu spät
sein. Darum lieber vorher ein wenig nachgedacht.
Was ist der Sicherheitsabstand (kleinster Zuschauerabstand)?
Der Sicherheitsabstand wird bei der Sicherheitsabnahme bestimmt. Er entspricht dem der Anlage nahesten Punkt, an dem die Strahlenbelastung im Augenbereich unter dem erlaubten Grenzwert liegt. Hier darf also der erste Zuschauer stehen. Der Bereich vor der Anlage muß jedoch vor Zutritt gesichert werden (z.B. durch Absperrung).
Was ist ein Laserschutzbeauftragter (LSB)?
Ein Laserschutzbeauftragter (kurz: LSB) ist eine Person welche über die nachgewiesene Sachkunde im Umgang mit Lasern verfügt und z.B. von ihrem Arbeitgeber zum LSB ernannt wurde.
Die Aufgaben eines LSB liegen darin, den sicheren Betrieb von Lasereinrichtungen in einem Unternehmen zu unterstützen und Mitarbeitern im Umgang mit derartigen Anlagen zu schulen.
Die Anwesenheit eines LSB ist zudem bei jeder öffentlichen Vorführung vorgeschrieben. Dies macht jedoch keinesfalls die Sicherheitsabnahme entbehrlich.
Wie wird man Laserschutzbeauftragter?
Als ersten Schritt muß die erforderliche Sachkunde erlangt bzw. nachgewiesen werden. Dies kann unter anderem in einem 1-2 tägigen Seminar geschehen, welches z.B. vom TÜV in unregelmäßigen zeitlichen Abständen angeboten wird.
Eine Person die nachweislich seit mehreren Jahren mit Lasern arbeitet, besitzt hingegen schon die Sachkunde.
Was ist eine sogenannte Scanner-Safety?
Eine Safety-Schaltung überwacht und vergleicht Soll- und Istwert der XY-Scannerpositionen. Im Falle eines Scannerdefekts oder unsicherer Programmierung einer Show wird der Laserstrahl dunkel geschaltet.
Ein Scanner-Ausfall macht sich durch Stillstand einer Scannerachse bemerkbar. Eine unsichere Show durch zu lange Verweilzeit oder eine zu kurze Wegstrecke des Strahl in einer bestimmten zeitlichen Periode.
Beides wird von der Safety-Schaltung erkannt und mittels eines einstellbaren Grenzwertes ausgewertet.
Muß mein Werbedisplay von einem Sachverständigen abgenommen werden?
Die meisten als Werbedisplay vertriebenen Kompaktgeräte verfügen über eine mitgelieferte generelle Betriebserlaubnis mit Einschränkung.
Sie dürfen ohne weitere Abnahme in Betrieb genommen werden, so lange keine Personen Zugang zum Strahlengang haben. Sobald jedoch Augenkontakt
mit dem Laserstrahl nicht auszuschließen ist, muß die Strahlenbelastung und Gefährdung bei einer Abnahme genau berechnet werden.
Was ist eine allgemeine Betriebserlaubnis/Bauartabnahme?
Hierbei handelt es sich immer um eine unbegrenzte Unbedenklichkeitsbescheinigung unter festen Auflagen. Bei Werbedisplays kann dies die Einschränkung sein, daß die Laserstrahlung nicht zugänglich sein darf.
Bei Showanlagen mit Publikumsscanning können dies genau einzuhaltende Betriebsparameter wie Sicherheitsabstand, Montagehöhe, gezeigte Shows, etc. sein.
Darf ich als Laserschutzbeauftragter Laseranlagen abnehmen?
Nein. Das darf nur ein Sachverständiger. Dieser wird zusätzlich zum Laserschutzbeauftragten benötigt.
Ist eine Scanner-Safety Vorschrift?
Das ist vom Sachverständigen abhängig. Sinn macht eine Safety in jedem Fall bei festinstallierten oder weniger beaufsichtigten Anlagen. Bei mobilen Anlagen, die ständig von einer Person beaufsichtigt werden, ist der Nutzen etwas geringer.
Wann brauche ich eine Abnahme meiner Anlage?
In der Regel gilt jeder Aufbau an einem neuen Ort als Inbetriebnahme und erfordert eine erneute Unbedenklichkeitsbescheinigung der Anlage.
Was wird bei einer Sicherheitsabnahme am häufigsten bemängelt?
- 1. Beschilderung fehlt oder falsch, mangelhafte Unterlagen (fehlende Klassifizierung, kein Handbuch, kein Typenschild)
- 2. Notaus fehlt
- 3. Sicherung des Laserbereichs fehlt
- 4. Mindesthöhe (2,7m) unterschritten
- 5. Gehäuse defekt, Öffnungen zu groß
- 6. Bewegungsüberwachung fehlt
- 7. Falsche Berechnungen: Umkehrpunkte, wiederholte Bestrahlung vergessen
- 8. Optische Komponenten nicht ausreichend befestigt
- 9. Bei Projektionen: Seitliche Blenden fehlen
- 10. Bei Projektionen: Leinwand durchsichtig
Wer diese Punkte beachtet hat gute Chancen auf eine reibungslose Abnahme.
Die hier angebotenen Informationen wurden sorgfältig recherchiert, erheben
jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Bei Anmerkungen
oder Vorschlägen schreiben Sie bitte eine Email an www@laserlight.de.